"Wenn sie es jemand anderem so erklären können, dass er es versteht, dann haben sie selbst es verstanden."
Diese Worte hörte ich zu Beginn des physikalischen Praktikums an der Universität Köln. Dazu sagte der Dozent noch, dass dieses Wissen gut im Gehirn abgespeichert ist. Das heißt, wird das Thema, der Stoff nicht mehr angewandt, so vergißt man ihn. Braucht man die Thematik doch einmal, so ist es viel leichter sich den Stoff wieder anzueignen. Viel leichter, als wenn man nur für Klassenarbeiten lernt. Das fand ich sehr einleuchtend, das ist Teil unseres Konzeptes.
Konzept
Der Unterricht wird individuell gestaltet. Jede/r SchülerIn erhält den Unterricht der ihren, seinen Bedürfnissen entspricht. Man kann sich das so vorstellen: Nach der Begrüßung und einer kleinen Unterhaltung erfragt die, der LehrerIn das aktuelle Thema für die Nachhilfestunde. Entsprechend stellt der, die LehrerIn das Thema vor, erklärt die Methodik. Es wird solange erklärt, bis der, die SchülerIn deutlich zeigt, das sie, er es verstanden hat. Anschließend wird die Materie durch Übungsaufgaben vertieft. Die Übrungsaufgaben werden bei der Bearbeitung, spätestens aber am Ende der Stunde überprüft und gemeinsam korrigiert.
Dies ist in kurzen Worten unser Konzept. Mitarbeit der SchülerInnen ist sehr erwünscht. Das heißt nicht nur still die Aufgaben zu bearbeiten, sondern immer wenn es Probleme gibt, das zu sagen, dann Fragen zu stellen. Was wir nicht machen, ist solche Fragen, so zu beantworten, dass die Lehrer die Aufgaben lösen. Es wird versucht, durch gezielte Fragen die SchülerInnen dazu zu bringen, sich Gedanken über den Lösungsweg zu machen. Im Idealfall, dass von Schülerseite der Lösungsweg erklärt wird.
Die Nachhilfe
Wir arbeiten im Einzel- oder Kleingruppenunterricht. Der Einzelunterricht dauert 45, 60 oder Minuten je nach Vereinbarung. Sehr bewährt hat sich der Unterricht in der Kleingruppe. Maximal 5 SchülerInnen sind in einer Gruppe. Diese Schüler sind möglichst gleich alt, und sie machen alle dasselbe Fach. Jeder in der Gruppe arbeitet an seinem Stoff, wie oben beschrieben. Die Lehrer erklären den Stoff und geben dann Aufgaben zur Bearbeitung. Fragen der SchülerInnen werden ausführlich beantwortet. Auch werden alle Aufgaben von den LehrerInnen während der Bearbeitung oder am Ende kontrolliert.
Nachhaltigkeit
Viele SchülerInnen lernen nur für Prüfungen. Sie lernen unter Druck. Wir sorgen für eine angenehme Atmosphäre in der Lernen Spaß macht. Es darf auch gelacht werden. Dazu sorgen wir für Erfolgserlebnisse die das Selbstvertrauen der SchülerInnen stärken. Der Druck fällt ab und ermöglicht bessere Ergebnisse. Somit fällt auch das Lernen leichter. Auf Prüfungen kann man viel gezielter Lernen. Wichtig ist uns aber die SchülerInnen soweit zu bringen, dass sie in der Lage sind, den Stoff nicht nur zu wiederholen, sondern zu erklären. Ist dies möglich, so wird dieser Themenbereichen den SchülerInnen nie wieder Probleme bereiten. Statt für eine Prüfung zu lernen und dann den Stoff direkt zu vergessen, hat die, der SchülerIn den Stoff so gespeichert, dass der Lernaufwand dafür immer geringer wird. Gerade in der Mathematik wiederholen sich viele Themen und werden in höheren Klassen vorrausgesetzt. Generell wird der Lernaufwand immer geringer.
Erfolgsgarantie
Wir können keine Erfolgsgarantie geben. Der Erfolg hängt auch vom Einsatz der Schülerin, des Schülers ab. Es hat sich aber gezeigt, dass die Schüler, die mitarbeiten auch viel Erfolg haben. Über 90% unserer SchülerInnen haben ihre Ziele erreicht oder sogar übertroffen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.